Lädt Ihr DJI Spark-Akku nicht mehr? Dies ist ein häufiges Problem, mit dem viele Drohnenbesitzer konfrontiert sind. Das Problem, dass der DJI Spark-Akku nicht lädt, kann frustrierend sein, wenn Sie bereit zum Fliegen sind.
Wenn der Akku Ihrer DJI-Drohne nicht richtig lädt, können Ihre Pläne schnell ins Stocken geraten. Vielleicht fragen Sie sich, warum Ihr DJI Spark nicht lädt oder der Akku gar nicht auflädt – ein Problem, das viele Drohnen-Nutzer kennen.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Ihr DJI-Akku nicht lädt. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ladeprobleme beim DJI Spark-Akku beheben und mit einfachen Lösungen Ihren Drohnenakku wieder einsatzbereit machen.
Versuchen Sie Recoverit zur Wiederherstellung von Drohnendaten
Sicherheitsgeprüft. Über 7.302.189 Menschen haben es heruntergeladen.
In diesem Artikel
Teil 1: Warum lädt der DJI Spark-Akku nicht?
Bevor Sie das Problem beheben, dass Ihr DJI Spark nicht lädt, ist es wichtig zu verstehen, warum es auftritt. Das Ladeproblem beim DJI-Akku kann verschiedene Ursachen haben.
- Beschädigtes Ladekabel - Das Kabel könnte gebrochen oder ausgefranst sein
- Ruhezustand (Hibernation Mode) - Der Akku geht in den Ruhezustand, wenn er längere Zeit nicht verwendet wird
- Veraltete Firmware - Alte Software kann dazu führen, dass der DJI-Akku nicht lädt
- Voller Speicher - Kein Speicherplatz mehr im Akku-Speicher
- Akkukontaktprobleme - Schmutz oder Staub an den Kontaktpunkten
- Temperaturprobleme - Zu hohe oder niedrige Temperaturen beeinflussen das Laden
- Problem mit der Stromquelle - Schwache Steckdose oder schwaches Ladegerät
- Alter des Akkus - Ältere Akkus halten die Ladung eventuell nicht mehr gut
Teil 2: Wie behebt man das Problem, dass der DJI-Akku nicht lädt?
Nun schauen wir uns Lösungen an, wenn Ihr DJI Spark nicht lädt. Diese Maßnahmen helfen, wenn Ihr DJI-Akku nicht ordnungsgemäß lädt.
Lösung 1: Prüfen Sie das Ladekabel
Oft ist das Ladekabel der Übeltäter, wenn Ihr DJI Spark-Akku nicht geladen wird. Viele Nutzer übersehen dieses einfache Problem. Kabel verschleißen mit der Zeit. Sie werden zu oft gebogen. Im Inneren können sie brechen, ohne dass äußerer Schaden sichtbar ist. Die Metallteile können korrodieren. Kleine Schnitte im Kabel können den Stromfluss stoppen.
Auch die Verwendung des falschen Kabeltyps kann Probleme verursachen. Nicht alle USB-Kabel sind gleich aufgebaut. Einige haben dünnere Drähte im Inneren. Diese können nicht genug Energie an den DJI-Akku liefern. Der DJI Spark benötigt ein geeignetes Ladekabel, um richtig zu funktionieren. Dabei ist die Nutzung des Originalkabels immer am besten.
- Untersuchen Sie das Kabel auf Schnitte oder Ausfransungen. Reinigen Sie beide Enden mit einem weichen Tuch.
- Probieren Sie einen anderen USB-Port aus. Testen Sie nach Möglichkeit mit einem anderen Kabel. Verwenden Sie nach Möglichkeit das Original-DJI-Ladegerät.
Lösung 2: Ruhezustand (Hibernation Mode)
Wenn Ihr DJI Spark-Akku lange nicht benutzt wurde, wechselt er in den Ruhezustand (Hibernation Mode). Dies ist eine eingebaute Sicherheitsfunktion. Der Akku macht das zum Selbstschutz. Viele Nutzer denken dann, ihr DJI Spark-Akku sei defekt. Doch er schläft nur. Es gibt keine Lebenszeichen vom Akku. Er reagiert nicht auf normales Laden.
Das passiert nach etwa 10 Tagen ohne Nutzung. Das Ladeproblem beim DJI-Akku hängt oft mit diesem Modus zusammen. Der Akku benötigt dann einen speziellen Aufweckprozess. Dieser unterscheidet sich vom normalen Ladevorgang. Viele DJI Spark-Nutzer kennen diesen Trick nicht. Der Akku braucht eine bestimmte Tastenkombination, um aus dem Tiefschlaf aufgeweckt zu werden.
Schritte:
- Akku an das Ladegerät anschließen. 5 Minuten warten. Akku abklemmen.
- Netzschalter 3 Sekunden lang drücken. Loslassen und dann erneut für 20 Sekunden drücken. Wieder an das Ladegerät anschließen. Der Akku sollte aufwachen und zu laden beginnen.
Lösung 3: Firmware-Update
Veraltete Firmware kann viele Probleme verursachen, einschließlich dem Problem, dass der DJI-Akku nicht lädt. Ihre Drohne läuft mit Software. Diese steuert alle Funktionen – auch das Akkumanagement. Alte Firmware kann Fehler enthalten. Diese können das Aufladen beeinträchtigen. Der Akku kommuniziert dann eventuell nicht korrekt mit dem Ladegerät.
DJI veröffentlicht regelmäßig Updates, in denen bekannte Probleme behoben werden. Viele Ladeprobleme lassen sich durch Updates lösen. Ihre Drohne könnte es ablehnen zu laden, wenn veraltete Software installiert ist. Der Akku-Controller benötigt aktuelle Firmware. Das stellt das ordnungsgemäße Energiemanagement sicher. Das Update ist ein einfacher Vorgang. Die DJI-App führt Sie durch die Schritte.
Schritte:
- Öffnen Sie die DJI GO 4-App. Schließen Sie Ihre Drohne an. Überprüfen Sie, ob Firmware-Updates verfügbar sind.
- Falls Updates vorhanden sind, laden Sie diese herunter und installieren Sie sie. Starten Sie Drohne und Akku neu. Versuchen Sie erneut zu laden.
Lösung 4: Speicherplatz überprüfen
Wenig Speicherplatz kann die Funktion des Akkus beeinträchtigen. Viele DJI Spark-Nutzer sind davon überrascht. Der Akku hat einen eigenen Speicher. In diesem werden Flugdaten gespeichert. Er hält die Ladezyklen fest und zeichnet die Temperaturhistorie auf. Ist dieser Speicher voll, fangen die Probleme an. Der Akku lädt eventuell gar nicht mehr.
Der DJI Spark-Akku benötigt freien Speicherplatz, um neue Daten zu speichern. Fehlt dieser, schaltet der Akku in einen geschützten Modus. Das führt zum Problem, dass Ihr DJI-Akku nicht lädt. Durch das Löschen alter Daten lässt sich das beheben. Dann kann die Drohne wieder neue Informationen speichern. So funktioniert das Laden dann wieder normal. Regelmäßige Wartung beugt diesem Problem vor.
Schritte:
- Verbinden Sie Ihre Drohne mit der DJI GO 4-App. Prüfen Sie den Speicherplatz. Sichern Sie wichtige Dateien auf Ihrem Gerät.
- Löschen Sie nicht benötigte Dateien vom Drohnenspeicher. Starten Sie die Drohne neu. Versuchen Sie, die Batterie erneut zu laden.
Lösung 5: DJI Spark-Akku zurücksetzen
Manchmal genügt ein einfacher Reset, um das Problem zu beheben, dass der DJI Spark-Akku nicht lädt. Elektronische Geräte können in Fehlermodi hängen bleiben. Die Platine des Akkus kann sich aufhängen. Die Sensoren können falsche Werte liefern. Die Ladeelektronik kann sich aufhängen. All das verhindert den normalen Betrieb. Dann hilft ein Neustart des Akkus.
Durch das Zurücksetzen werden temporäre Fehler beseitigt. Es ist wie das Neustarten eines Computers. Das Verfahren ist einfach, aber wirksam. Der Akku startet damit komplett neu. Oft lösen sich so geheimnisvolle Ladeprobleme. Viele DJI Spark-Nutzer konnten ihren Akku damit wiederbeleben. Es ist eine schnelle Lösung, die nichts kostet. Probieren Sie das, bevor Sie neue Geräte kaufen.
Schritte:
- Drücken Sie den Ein-/Ausschalter einmal. Drücken Sie ihn erneut und halten Sie ihn 15 Sekunden lang gedrückt. Loslassen, wenn alle LEDs blinken. Akku 5 Minuten ruhen lassen.
- An Ladegerät anschließen. Prüfen, ob das Laden beginnt.
Teil 3: Datenverlust auf der DJI Spark Drohne?
Manchmal führen Ladeprobleme zu unerwartetem Datenverlust. Wenn Ihre DJI Spark Drohne sich weigert zu laden, kann das zu Dateibeschädigungen oder sogar zum Verlust wichtiger Dateien führen. Das ist besonders frustrierend, wenn Sie entscheidendes Filmmaterial nicht verlieren möchten.
Glücklicherweise kann das Recoverit in solchen Situationen helfen. Es wurde speziell entwickelt, um verlorene oder beschädigte Drohnenvideos wiederherzustellen. Das Tool ist eine zuverlässige Lösung, wenn Sie Probleme mit dem DJI-Akku und dem Laden haben. Mit Recoverit können Sie möglicherweise wertvolle Dateien zurückholen, die Sie schon für immer verloren glaubten.
Zusammengefasst: Ladeprobleme mit Ihrer DJI Spark-Drohne können ernsthafte Schwierigkeiten verursachen – aber es gibt Hoffnung. Das Recoverit bietet eine praktische Möglichkeit, mit den Folgen solcher Ladeprobleme umzugehen. Egal ob beschädigte Dateien oder kompletter Datenverlust – mit diesem Tool können Sie Ihr wichtiges Drohnenmaterial wiederherstellen.
Wesentliche Funktionen:
Hier einige der Hauptfunktionen von Recoverit, die für die Wiederherstellung von verlorenem Drohnenmaterial durch Ladeprobleme nützlich sind:
- Umfassende Dateiwiederherstellung: Recoverit kann über 1000 Dateiformate von verschiedenen Speichermedien wiederherstellen, darunter SD-Karten und externe Laufwerke. Ideal zur Rettung von verlorenem Drohnenmaterial.
- Verbesserte Video-Wiederherstellung: Das Tool besitzt patentierte Technologie, die Fragmente von Ultra HD-, 4K- und 8K-Videos zusammenfügen kann – so bleibt Ihr hochwertiges Drohnenvideo ohne Beschädigungen erhalten.
- Reparatur beschädigter Videos: Recoverit kann beschädigte Videos reparieren – besonders hilfreich, falls Ihr Drohnenmaterial durch Ladeprobleme beschädigt wurde.
Diese Funktionen machen Recoverit zu einer zuverlässigen Lösung bei Datenverlust, verursacht durch Ladeprobleme mit Ihrer DJI Spark Drohne.
Schritte:
- Laden Sie Recoverit auf Ihren Computer herunter und installieren Sie es. Entfernen Sie die Speicherkarte von der Drohne. Verbinden Sie die Karte mit dem Computer mithilfe eines Kartenlesers. Starten Sie die Recoverit-Software. Wählen Sie das Laufwerk der Speicherkarte.
- Klicken Sie auf Scannen , um nach verlorenen Dateien zu suchen.
- Vorschau der gefundenen Dateien und Auswahl der wiederherzustellenden Dateien.
- Klicken Sie auf Wiederherstellen und Speichern der Dateien an einem sicheren Ort.
Teil 4: Tipps, um das Problem "DJI Spark lädt nicht" zu vermeiden
Vorbeugen ist besser als Heilen bei Problemen mit dem DJI Spark-Akku, der nicht lädt. Hier ein paar Tipps, um Ladeprobleme mit Ihrem DJI Spark zu vermeiden:
- Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse: Achten Sie darauf, dass der Akku fest eingesteckt ist und die Kontakte sauber sind. Lose oder schmutzige Verbindungen können das Laden verhindern.
- Ladekabel kontrollieren: Überprüfen Sie das Ladekabel auf Beschädigungen oder ausgefranste Drähte. Ein beschädigtes Kabel kann den Ladeprozess verhindern – wechseln Sie es gegebenenfalls aus.
- Richtige Lademethode einhalten: Verwenden Sie immer das Original-DJI-Ladegerät und den originalen Akku. Schließen Sie das Ladegerät an eine zuverlässige Stromquelle an und lassen Sie den Akku vollständig laden, ohne Unterbrechungen. Vermeiden Sie Drittanbieter-Ladegeräte und das Laden bei extremen Temperaturen.
- Überladung vermeiden: Lassen Sie Ihren Akku nicht dauerhaft am Ladehub. Überladen kann die Lebensdauer und Leistung des Akkus beeinträchtigen.
- Regelmäßige Ladezyklen: Halten Sie eine konsequente Laderoutine ein, um den Akku in gutem Zustand zu halten.
- Richtig lagern: Lagern Sie Ihren DJI Spark Akku an einem kühlen, trockenen Ort, um Schäden durch extreme Temperaturen zu vermeiden.
Durch Befolgung dieser Tipps stellen Sie sicher, dass Ihr DJI Spark Akku in einem guten Zustand bleibt und Ladeprobleme vermieden werden.
Fazit
Probleme beim Laden des DJI-Spark-Akkus können mit dem richtigen Vorgehen gelöst werden. Die meisten Probleme entstehen durch einfache Ursachen wie den Ruhezustand oder beschädigte Kabel.
Wenn Sie die Lösungen in diesem Leitfaden anwenden, können Sie das Ladeproblem Ihres DJI Drohnenakkus beheben. Regelmäßige Wartung hilft, zukünftige Fälle zu vermeiden, in denen Ihr DJI Spark nicht lädt.
Denken Sie daran, Kabel zu prüfen, Firmware zu aktualisieren und bei Bedarf einen Reset durchzuführen. Diese einfachen Schritte beheben die meisten Situationen, in denen der Drohnenakku nicht lädt. In schweren Fällen wenden Sie sich an den DJI Support für professionelle Hilfe.
Versuchen Sie Recoverit, um verlorene Daten von der Drohnen-SD-Karte wiederherzustellen
Sicherheitsgeprüft. Über 7.302.189 Menschen haben es heruntergeladen.
FAQ
-
Warum entlädt sich mein DJI Spark Akku zu schnell?
Schneller Akkuverbrauch bei DJI Spark Drohnen tritt meist durch Alterung, extreme Temperaturen oder Firmwareprobleme auf. Lithium-Akkus altern mit der Zeit natürlich. Flüge bei Kälte entladen den Akku schneller. Aktualisieren Sie regelmäßig die Firmware, um Fehler beim Energiemanagement zu beheben, die das korrekte Laden des DJI Akkus verhindern. -
Kann ich Drittanbieter-Ladegeräte für meinen DJI Spark verwenden?
Es wird nicht empfohlen, Drittanbieter-Ladegeräte für Ihren DJI Spark zu verwenden. Ladegeräte ohne Markenqualität können dazu führen, dass Ihr DJI Spark Akku nicht korrekt geladen wird. Sie könnten falsche Spannung oder Strom liefern. Das kann den Akku beschädigen oder seine Lebensdauer verkürzen. Verwenden Sie offizielle DJI-Ladegeräte, um Ladeprobleme zu vermeiden. -
Wie lange hält ein DJI Spark Akku, bevor er ausgetauscht werden muss?
Ein DJI Spark Akku hält in der Regel 300-500 Ladezyklen, bevor ein Austausch erforderlich ist. Sie merken es an kürzeren Flugzeiten oder daran, dass der Akku sich nicht mehr richtig laden lässt. Die meisten Nutzer ersetzen den Akku nach 1-2 Jahren regelmäßigem Gebrauch. Entsorgen Sie alte Akkus immer vorschriftsmäßig gemäß den lokalen Bestimmungen.