Wondershare Recoverit

Partitionen wiederherstellen

  • Stellt gelöschte oder verlorene Daten von der Partitionen effektiv, sicher und vollständig wieder her.
  • Unterstützt die Datenwiederherstellung aus über 500 Datenverlust-Szenarien, einschließlich Systemabsturz, Partitionsverlust, versehentlichen Benutzerfehlern usw.
  • Ermöglicht die Wiederherstellung von über 1000 Dateiformaten mit hoher Erfolgsrate und ohne Qualitätsverlust.
Kostenlos Herunterladen Kostenlos Herunterladen Mehr erfahren >

So verkleinern und vergrößern Sie eine Linux-Partition [Effektive Anleitung]

Entdecken Sie den ultimativen Leitfaden zum Ändern der Größe von Linux-Partitionen. Erweitern, verkleinern und vergrößern Sie die Partitionsgröße mit FDISK, GParted und mehr. Bewältigen Sie Speicherplatzprobleme, ohne Daten zu verlieren.
Theo Lucia
Theo Lucia Originally published Aug 11, 25, updated Aug 11, 25

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass der Speicherplatz Ihres Computers immer kleiner wird? Vielleicht haben Sie zu viele Dateien heruntergeladen, viele Programme installiert oder Ihr Betriebssystem nimmt mehr Platz ein als zuvor. Wenn Sie Linux verwenden, müssen Sie sich keine Sorgen machen! Es gibt einen cleveren Trick, mit dem Sie mehr Speicherplatz gewinnen können, ohne alles löschen zu müssen.

Unter Linux ist Ihr Speicher in verschiedene Abschnitte unterteilt, sogenannte Partitionen. Indem Sie diese Partitionen vergrößern oder verkleinern, können Sie einige Bereiche größer und andere kleiner machen – ganz so, als würden Sie die Größe Ihrer Regale anpassen.

Jetzt denken Sie vielleicht: „Aber ist das nicht riskant? Was ist, wenn ich etwas falsch mache?“ Keine Sorge, wir helfen Ihnen dabei! In dieser leicht verständlichen Anleitung führen wir Sie durch mehrere sichere Methoden, um Linux-Partitionen zu ändern. Wir erklären alles in verständlicher Sprache, damit Sie Linux-Partitionen vergrößern können, ohne ein Computerexperte zu sein.

Versuchen Sie Wondershare Recoverit, um eine Wiederherstellung von Linux-Partitionen durchzuführen

article-safe-itemSicherheitsüberprüft.Über 7.302.189 Personen haben es heruntergeladen.

In diesem Artikel
    1. Methode 1: Verwenden Sie FDISK, um Partitionen ohne Datenverlust zu vergrößern
    2. Methode 2: Nutzen Sie das "Resize2fs"-Dienstprogramm
    3. Methode 3: Führen Sie den GParted-Befehl zum Partitionieren und Vergrößern aus
    4. Methode 4: Verwenden Sie das Dienstprogramm KDE Partition Manager

Ist es sicher, Linux-Partitionen zu vergrößern?

Denken Sie darüber nach, eine Linux-Partition zu erweitern? Ist das sicher? Die Größenänderung von Partitionen ist ein heikler Prozess, der inhärente Risiken wie Datenverlust oder Systeminstabilität birgt. Mit dem richtigen Wissen und entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen gilt es jedoch als generell sicher, Linux-Partitionen zu vergrößern.

Bevor Sie fortfahren, ist es wichtig, ein vollständiges Backup Ihrer Daten zu erstellen, um potenzielle Risiken zu minimieren. Es wird außerdem empfohlen, die Größenänderung aus einer Live-Umgebung vorzunehmen, z. B. von einem bootfähigen Linux-USB-Stick oder einer DVD, um Konflikte mit dem laufenden System zu vermeiden.

Wie erweitert man eine Linux-Partition?

Es gibt verschiedene Methoden und Tools zum Vergrößern der Linux-Partitionen, jedes mit eigenen Vorteilen und Besonderheiten.

In diesem Abschnitt betrachten wir vier beliebte Ansätze zur Größenänderung von Linux-Partitionen.

Methode Kurze Übersicht Vorteile der Verwendung der jeweiligen Methode
FDISK Ein Kommandozeilenprogramm zum Verwalten von Festplattenpartitionen, einschließlich der Größenänderung. Benutzer interagieren über Textbefehle mit dem Werkzeug. - Leistungsstark und flexibel, ermöglicht präzise Kontrolle über die Partitionierungsgrößen.
- Kann Partitionen ohne Datenverlust (mit Vorsicht) vergrößern oder verkleinern
- Geeignet für fortgeschrittene Benutzer, die mit der Kommandozeile vertraut sind.
resize2fs Ein Kommandozeilenprogramm, das speziell für die Größenänderung von ext2-, ext3- und ext4-Dateisystemen entwickelt wurde. Benutzer geben die gewünschte neue Größe über Kommandozeilenargumente an. - Einfacher und klarer Befehl zum Ändern der Größe von ext-Dateisystemen.
- Effizient und schnell für Größenänderungsvorgänge.
- Kann für wiederkehrende Aufgaben automatisiert oder skriptgesteuert werden.
GParted Ein grafisches Benutzeroberflächen-Tool (GUI) zur Verwaltung von Festplattenpartitionen, einschließlich Größenänderungen. Benutzer interagieren mit dem Tool über eine visuelle Schnittstelle, indem sie Menüs und Schieberegler verwenden. - Benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche, geeignet für Anfänger und fortgeschrittene Nutzer.
- Unterstützt verschiedene Dateisysteme, einschließlich ext, NTFS, FAT und weitere.
- Bietet eine visuelle Darstellung der Partitionen, was das Verständnis und die Verwaltung erleichtert.
KDE Partition Manager Ein grafisches Benutzeroberflächen-Tool (GUI) zur Verwaltung von Festplattenpartitionen, speziell für die KDE-Desktop-Umgebung entwickelt. Ähnlich wie GParted, aber in den KDE-Desktop integriert. - Geeignet für Benutzer aller Erfahrungsstufen.
- Unterstützt verschiedene Dateisysteme, einschließlich ext, NTFS, FAT und weitere.
- In den KDE-Desktop integriert und bietet ein nahtloses Erlebnis für KDE-Nutzer.

Mit Hilfe der Tabelle können Sie schnell das Wesentliche jeder Methode erfassen und die Vorteile verstehen, die sie bietet. Dies erleichtert die Entscheidung, welche Methode am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Methode 1: Verwenden Sie FDISK, um Partitionen ohne Datenverlust zu vergrößern

Eines der am häufigsten verwendeten Werkzeuge für die Partitionsverwaltung unter Linux ist fdisk. Mit diesem Kommandozeilenprogramm können Sie verschiedene Operationen auf Festplattenpartitionen durchführen, einschließlich Größenänderungen.

Hier sind die wichtigsten Aufgaben, die Sie mit fdisk ausführen können:

  • Partitions-Tabelle anzeigen: Geben Sie p an der fdisk-Eingabeaufforderung ein und drücken Sie die Eingabetaste, um detaillierte Informationen über alle Partitionen anzuzeigen.
  • Partition löschen: Geben Sie d gefolgt von der Partitionsnummer ein (z. B. d 1, um die erste Partition zu löschen).
  • Neue Partition erstellen: Geben Sie n an der Eingabeaufforderung ein und folgen Sie den Anweisungen, um den Partitionstyp, den Startsektor und die Größe anzugeben.
  • Änderungen speichern und beenden: Geben Sie w ein, um die Änderungen auf die Festplatte zu schreiben und fdisk zu beenden.

Um eine Partition mit fdisk zu erweitern, ohne Daten zu verlieren, gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1: Zuerst müssen Sie die Partition aushängen, die Sie vergrößern möchten. Das bedeutet, sie vorübergehend vom System zu trennen. Geben Sie diesen Befehl ein:

# unmount /dev/vda

Schritt 2: Als nächstes listen Sie alle Festplatten und Partitionen auf Ihrem Computer mit diesem Befehl auf:

sudo fdisk -l

Auf Ihrem Bildschirm wird eine Tabelle mit Ihren Partitionen angezeigt. Sehen Sie diese durch und finden Sie die Nummer der Partition, die Sie vergrößern oder verkleinern möchten.

Schritt 3: Geben Sie den p Befehl ein, um diese Partitionstabelle erneut anzuzeigen. Dies hilft Ihnen zu bestätigen, welche Partitionsnummer Sie ändern müssen.

extend Linux partition fdisk

Schritt 4: Um die Partition zu löschen und für die Größenänderung vorzubereiten, tippen Sie d und dann die Nummer der zu entfernenden Partition ein. Wenn es beispielsweise die Partition 2 ist, geben Sie d und danach 2 .

view partitions Linux

Schritt 5: Nach dem Löschen erstellen Sie an derselben Stelle eine neue Partition. Tippen Sie n und geben Sie anschließend die gewünschte neue Größe an. Sie können zum Beispiel eine Zahl wie +500M für 500 Megabyte eingeben.

extend Linux partition n command

Schritt 6: Geben Sie n erneut ein, um den Swap-Bereich in derselben Größe zu belassen. Drucken Sie nun die Partitions-Tabelle noch einmal aus, indem Sie p eingeben. Überprüfen Sie, ob die neue Partitionsgröße korrekt aussieht.

print the partition table

Schritt 7: Wenn alles gut aussieht, geben Sie w ein, um alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen zu schreiben oder zu speichern.

save recent progress

Schritt 8: Abschließend binden Sie die vergrößerte oder verkleinerte Partition mit diesem Befehl erneut ein:

# mount /dev/vda

Das war’s! Sie haben die Partition vergrößert oder verkleinert, ohne Daten zu verlieren.

Methode 2: Nutzen Sie das „Resize2fs“-Dienstprogramm

Das resize2fs-Dienstprogramm ist ein leistungsstarkes Tool, das speziell für das Ändern der Größe von ext2-, ext3- und ext4-Dateisystemen entwickelt wurde. Es ermöglicht Ihnen, die Größe einer eingehängten oder nicht eingehängten Partition zu vergrößern oder zu verkleinern, ohne Daten zu verlieren.

So verwenden Sie es:

Schritt 1: Hängen Sie die Partition aus oder trennen Sie sie von Ihrem System. So können Sie Änderungen sicher vornehmen. Geben Sie diesen Befehl ein:

# unmount /dev/vda

Schritt 2: Jetzt löschen Sie die vorhandene Partition, um Platz für eine neue zu schaffen. Verwenden Sie den Befehl:

D

resize2fs utility

Schritt 3:  Jetzt ist es an der Zeit, die neue Partition mit der gewünschten Größe zu ändern. Wenn Sie mehr Platz möchten, machen Sie sie größer. Wenn Sie weniger Platz benötigen, machen Sie sie kleiner. Tippen Sie:

n

Geben Sie dann die neue Größe an, wenn Sie danach gefragt werden.

resize Linux partition

Schritt 4: Als Nächstes überprüfen Sie, ob die Partition keine Fehler oder Probleme aufweist. Geben Sie ein:

fsck

Dadurch wird die Struktur der Partition analysiert und geprüft.

run the fsck command

Schritt 5: Verwenden Sie diesen Befehl, um die Partition tatsächlich auf die von Ihnen erstellte neue Größe zu ändern:

resize2fs

Es wird Sie fragen, wie viele Blöcke Sie möchten. Geben Sie die für Ihre neue Größe angezeigte Zahl ein.

resize2fs Linux

Schritt 6: Die Partition hat jetzt eine andere Größe. Um sie wieder zu verwenden, müssen Sie sie erneut einbinden oder verbinden, indem Sie folgendes eingeben:

# mount /dev/vda

Und das war‘s! Sie haben den Platz auf der Partition vergrößert oder verkleinert, ohne dass Daten verloren gegangen sind.

Methode 3: Führen Sie den GParted-Befehl zum Partitionieren und Vergrößern aus

GParted (GNOME Partition Editor) ist ein beliebtes grafisches Werkzeug zur Verwaltung von Festplattenpartitionen unter Linux, einschließlich der Größenänderung von Partitionen. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und eine breite Palette an Funktionen, was es zu einer großartigen Wahl für Benutzer macht, die eine visuelle Methode zum Vergrößern oder Verkleinern von Linux-Partitionen bevorzugen.

Hier sind die Schritte für den GParted-Prozess zur Größenänderung von Partitionen.

Schritt 1: Zuerst müssen Sie ein Programm namens GParted auf Ihrem Ubuntu-System installieren. Sie können es aus dem Ubuntu Software Center beziehen oder diesen Befehl im Terminal eingeben:

sudo apt install gparted

install gparted resize partition

Schritt 2: Sobald GParted installiert ist, können Sie es finden und öffnen, indem Sie im Dash (Startmenü) danach suchen.

open gparted Linux

Schritt 3: Falls Ihr Computer mehr als eine Festplatte hat, müssen Sie diejenige auswählen, mit der Sie arbeiten möchten. Im Hauptfenster von GParted wählen Sie das Laufwerk in der rechten oberen Ecke aus. Wenn Sie nur ein Laufwerk haben, können Sie diesen Schritt überspringen.

select hard drive

Schritt 4: Um eine Partition zu vergrößern oder zu verkleinern, klicken Sie im Hauptfenster mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Größe ändern/Verschieben".

gparted resize partition expand it

Schritt 5: Ein neues Fenster wird mit einem Schieberegler geöffnet. Sie können diesen Schieberegler nach links oder rechts ziehen, um die Partitionsgröße zu ändern. Oder Sie geben einfach die gewünschte neue Größe in das Feld unter dem Schieberegler ein.

gparted resize partition allocate size

Schritt 6: GParted nimmt noch keine Änderungen vor. Es werden lediglich die von Ihnen gewünschten Änderungen am unteren Rand des Fensters angezeigt.

review partition details

Schritt 7: Wenn Sie bereit sind, klicken Sie auf das grüne Häkchen oder „Haken“-Symbol, um alle vorgenommenen Größenänderungen tatsächlich anzuwenden.

apply new changes in gparted

Schritt 8: Ein Warnfenster erscheint und weist Sie darauf hin, dass die Änderungen zu Datenverlust führen können. Wenn Sie eine Sicherungskopie Ihrer wichtigen Dateien haben, können Sie hier sicher auf „Anwenden“ klicken, um die Partitionen zu vergrößern oder zu verkleinern.

hit the apply button

GParted bietet während des gesamten Prozesses eine visuelle Rückmeldung, was es einfach macht, den Vorgang des Größenänderung zu verstehen und zu überwachen. Es ist erwähnenswert, dass GParted auch verwendet werden kann, um Partitionen zu erstellen, zu löschen und zu formatieren, wodurch es ein vielseitiges Werkzeug zur Verwaltung Ihrer Festplattenpartitionen ist.

Methode 4: Verwenden Sie das Dienstprogramm KDE Partition Manager

KDE Partition Manager ist ein Programm, mit dem Sie Partitionen auf Ihrem Linux-System vergrößern, verkleinern, formatieren, löschen und erstellen können. Es verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die der von GParted ähnelt. Es funktioniert mit vielen verschiedenen Dateisystemen wie NTFS, FAT, ext4 und weiteren.

Hier sind die einfachen Schritte, um eine Partition mit dem KDE Partition Manager zu vergrößern oder zu verkleinern:

Schritt 1: Installieren Sie zuerst den KDE Partition Manager, indem Sie diesen Befehl im Terminal eingeben:

sudo apt-get install partitionmanager

Öffnen Sie anschließend das Programm.

install kde partition manager

Schritt 2: Klicken Sie im Hauptfenster mit der rechten Maustaste auf die Partition, die Sie vergrößern oder verkleinern möchten. Wählen Sie im Menü „Größe ändern/verschieben".

resize expand partition

Schritt 3: Ein neues Fenster öffnet sich mit einem Schieberegler. Sie können diesen Regler nach links oder rechts ziehen, um die Größe der Partition zu ändern. Oder Sie geben die gewünschte neue Größe einfach in das Feld unter dem Schieberegler ein.

kde manager allocate size

Schritt 4: Der KDE Partition Manager zeigt alle geplanten Änderungen in einer Liste an. Wenn Sie bereit sind, klicken Sie auf „Anwenden" Schaltfläche oben, um diese Änderungen tatsächlich zu übernehmen.

hit the apply button

Schritt 5:  Jetzt warten Sie einfach, während Ihre Partition verkleinert oder vergrößert wird. Dies kann einige Minuten dauern. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, sehen Sie eine „OK“ Schaltfläche. Klicken Sie darauf, um zum Hauptfenster zurückzukehren.

wait for resizing process

Das war's! Der KDE Partition Manager macht es einfach, Ihre Linux-Partitionen mit nur wenigen Klicks und Ziehen visuell zu verändern. Die benutzerfreundliche Oberfläche führt Sie durch den gesamten Prozess.

Verlorene Daten beim Vergrößern einer Linux-Partition? Nutzen Sie Recoverit

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und der Befolgung bewährter Praktiken kann während des Partitionsvergrößerns oder -verkleinerns dennoch Datenverlust auftreten – etwa durch Stromausfälle, Systemabstürze oder Benutzerfehler. In solchen Fällen ist ein zuverlässiges Datenrettungswerkzeug von unschätzbarem Wert.

Recoverit ist eine leistungsstarke Datenrettungssoftware, mit der Sie verlorene oder gelöschte Dateien von Linux-Partitionen wiederherstellen können, auch nach einem fehlgeschlagenen Vergrößerungs- oder Verkleinerungsvorgang.

Recoverit bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und fortschrittliche Scan-Algorithmen, um Daten aus verschiedenen Dateisystemen wie ext4, ext3, ext2 und mehr zu retten. Mit nur wenigen Schritten können Sie Ihre Linux-Partition schnell scannen und verlorene Daten wiederherstellen, um die Auswirkungen von Datenverlusten zu minimieren.

Kostenloser Download
Kostenloser Download

So verwenden Sie Recoverit, um Daten von einer in der Größe veränderten Linux-Partition wiederherzustellen:

Schritt 1: Gehen Sie auf die offizielle Website von Wondershare Recoverit. Installieren Sie Recoverit auf einem separaten System oder in einer Live-Linux-Umgebung. Starten Sie Recoverit und wählen Sie im linken Seitenmenü die Option „NAS und Linux“-Modus aus. Klicken Sie auf die Option „Linux-Wiederherstellung“, um fortzufahren.

wondershare recoverit interface Linux

Schritt 2:  Füllen Sie die erforderlichen Felder mit den richtigen Informationen aus, um eine Remote-Verbindung einzurichten. Klicken Sie auf den Verbinden-Button.

establish connection

Schritt 3: Sobald die Verbindung hergestellt ist, beginnt Recoverit automatisch mit dem Scanvorgang.

recoverit scanning process

Schritt 4: Nachdem der Scan abgeschlossen ist, können Sie eine Vorschau der Dateien anzeigen. Wählen Sie die Dateien aus, die Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf den Wiederherstellen-Button.

preview recovered files

Schritt 5: Wählen Sie einen Speicherort auf Ihrem Computer, um die wiederhergestellten Dateien zu speichern. Klicken Sie erneut auf den Wiederherstellen-Button, um sie zu speichern.

recover Linux deleted files

Mit seinen fortschrittlichen Algorithmen kann Recoverit Daten sogar dann wiederherstellen, wenn Partitionen neu dimensioniert, formatiert oder gelöscht wurden, was das Tool zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für Datenwiederherstellung macht. Es unterstützt eine breite Palette von Dateisystemen und Dateitypen, sodass Sie Ihre wichtigen Daten unabhängig von den Umständen wiederherstellen können.

Das Vergrößern oder Verkleinern von Partitionen ist eine nützliche Fähigkeit, doch es ist immer wichtig, mit Vorsicht vorzugehen und einen zuverlässigen Plan zur Datenwiederherstellung parat zu haben. Mit Recoverit können Sie die Auswirkungen von Datenverlusten minimieren und Ihre wertvollen Dateien wiederherstellen, sodass Ihre Daten sicher und zugänglich bleiben.

Kostenloser Download
Kostenloser Download

Tipps zum Erstellen und Vergrößern von Linux-Partitionen

Das Vergrößern oder Verkleinern von Partitionen ist zwar hilfreich, doch ebenso wichtig ist es, die Partitionen von Anfang an sorgfältig zu planen und zu verwalten. Hier sind einige Tipps, um Partitionen effizient zu erstellen und zu verwalten:

  • Planen Sie das Layout Ihrer Partitionen: Bevor Sie Linux installieren, sollten Sie Ihre Speicheranforderungen berücksichtigen und separate Partitionen für verschiedene Zwecke anlegen, beispielsweise für Root (/), Home (/home), Swap und andere.
  • Weisen Sie ausreichend Speicherplatz zu: Wenn Sie Partitionen erstellen, achten Sie darauf, genügend Platz für zukünftiges Wachstum vorzusehen, um häufige Größenänderungen zu vermeiden.
  • Überwachen Sie die Festplattennutzung: Überprüfen Sie regelmäßig mit Tools wie df und du die Festplattennutzung, um mögliche Speicherprobleme zu erkennen und rechtzeitig entgegenzuwirken.
  • Nutzen Sie Logical Volume Management (LVM): LVM ist ein leistungsstarkes System zur Festplattenverwaltung, das die Größenänderung von Partitionen vereinfacht und zusätzliche Flexibilität bietet.
  • Regelmäßig sichern: Führen Sie regelmäßige Backups Ihrer Daten durch, um sicherzustellen, dass Sie diese im Falle unerwarteter Probleme während des Größenänderungsvorgangs wiederherstellen können.
  • Verwenden Sie Tools wie GParted oder KDE Partition Manager: Wie bereits besprochen, bieten Tools wie GParted und der KDE Partition Manager benutzerfreundliche grafische Oberflächen zur Verwaltung von Partitionen, wodurch die Visualisierung und Durchführung von Größenänderungen erleichtert wird.

Fazit

In diesem umfassenden Leitfaden haben wir verschiedene Ansätze zum Verkleinern und Vergrößern von Partitionen untersucht.

Dabei kamen sowohl Kommandozeilenprogramme wie fdisk und resize2fs als auch grafische Tools wie GParted und der KDE Partition Manager zum Einsatz. Jede Methode hat ihre eigenen Stärken und Überlegungen, sodass Sie den Ansatz wählen können, der am besten zu Ihren Vorlieben und Anforderungen passt.

Wichtig ist, dass wir die entscheidende Maßnahme betont haben, vor jeder Größenänderung einer Partition ein Backup zu erstellen. Datenverlust ist ein reales Risiko beim Ändern von Partitionen, und eine zuverlässige Sicherung wie Recoverit kann Ihnen Sicherheit und einen Schutz im Falle unerwarteter Probleme bieten.

Kostenloser Download
Kostenloser Download

FAQ

  • Wie kann ich eine Partition in CentOS vergrößern oder verkleinern?
    Unter CentOS können Sie Partitionen auf verschiedene Arten vergrößern, einschließlich mit Kommandozeilenprogrammen wie fdisk und resize2fs sowie grafischen Tools wie GParted. Hier ein kurzer Überblick:
    1. Mit fdisk können Sie die Partition löschen und mit einer neuen Größe wieder erstellen – achten Sie darauf, keine Daten zu verlieren.
    2. resize2fs ermöglicht es, ext2-, ext3- und ext4-Dateisysteme direkt zu vergrößern oder zu verkleinern.
    3. GParted bietet eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche zum Vergrößern von Partitionen unter CentOS und unterstützt verschiedene Dateisysteme.
    Es wird empfohlen, vor der Vergrößerung von Partitionen ein Backup zu erstellen und die Operation aus einer Live-Umgebung oder im Rettungsmodus durchzuführen, um mögliche Probleme zu vermeiden.
  • Warum sollte man eine Linux-Partition erweitern?
    Es gibt mehrere Gründe, warum Sie eine Linux-Partition vergrößern möchten:
    1. Zu wenig Speicherplatz: Wenn Ihre Daten und Anforderungen an Anwendungen wachsen, müssen Sie möglicherweise eine Partition vergrößern, um mehr Dateien und Daten speichern zu können.
    2. Neuorganisation des Speicherlayouts: Falls Sie einer Partition ursprünglich zu wenig Speicherplatz zugewiesen haben, können Sie sie nachträglich erweitern, um den aktuellen Anforderungen zu entsprechen.
    3. Platzbedarf für Systemupdates oder Upgrades: Größere Systemupdates oder Upgrades erfordern oft mehr Festplattenspeicher, sodass die Erweiterung einer Partition notwendig sein kann.
    4. Konsolidierung von freiem Speicherplatz: Wenn Sie nicht zugeordneten freien Speicherplatz auf Ihrer Festplatte haben, können Sie eine bestehende Partition erweitern, um diesen Speicherplatz zu nutzen.
    Die Erweiterung einer Partition kann Ihnen helfen, Speicherplatzmangel zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb Ihres Linux-Systems sicherzustellen.
  • Löscht das Ändern der Partitionsgröße Daten unter Ubuntu?
    Nein, das Ändern der Größe einer Partition unter Ubuntu löscht nicht unbedingt Daten, sofern es richtig durchgeführt wird. Es ist jedoch wichtig, bewährte Methoden zu befolgen und notwendige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Datenverlust zu vermeiden.
    Beim Ändern der Partitionsgröße werden die vorhandenen Daten normalerweise verschoben, um die neue Partitionsgröße zu ermöglichen. Solange der Vorgang erfolgreich und ohne Unterbrechungen abgeschlossen wird, sollten Ihre Daten erhalten bleiben.
  • Q4. Kann ich die Ubuntu-Partition von Windows aus verkleinern oder erweitern?
    Nein, Sie können eine Ubuntu-Partition nicht direkt vom Windows-Betriebssystem aus in der Größe ändern. Der Grund dafür ist, dass Windows Linux-Dateisysteme wie ext4, das üblicherweise von Ubuntu verwendet wird, nicht nativ unterstützt.
    Um die Größe einer Ubuntu-Partition zu ändern, müssen Sie Werkzeuge und Dienstprogramme verwenden, die für Linux-Dateisysteme entwickelt wurden. Diese Tools sind in der Regel innerhalb der Linux-Umgebung selbst oder von einer Live-Linux-Umgebung (wie einem bootfähigen USB-Stick oder einer DVD) verfügbar.
  • Kann ich die Größe einer Partition ändern, während sie eingehängt ist?
    Obwohl es möglich ist, bestimmte Dateisysteme (z. B. ext4) auch im eingehängten Zustand zu vergrößern oder zu verkleinern, wird empfohlen, die Partition vor dem Ändern der Größe auszuhängen, um mögliche Probleme und Datenbeschädigung zu minimieren.
  • Wird das Ändern der Partitionsgröße meine vorhandenen Daten beeinflussen?
    Wenn es korrekt durchgeführt wird, sollte das Ändern der Partitionsgröße Ihre vorhandenen Daten nicht beeinträchtigen. Es ist jedoch immer eine gute Praxis, vor der Durchführung von Partitionierungsoperationen ein Backup zu erstellen, um das Risiko eines Datenverlusts zu minimieren.
  • Wie viel Speicherplatz sollte ich für die Swap-Partition zuweisen?
    Die empfohlene Größe der Swap-Partition hängt vom Arbeitsspeicher (RAM) Ihres Systems und Ihrem Nutzungsverhalten ab. Als Faustregel gilt: Weisen Sie eine Swap-Größe zu, die gleich oder etwas größer als Ihr RAM ist, wenn Sie weniger als 8GB RAM haben, oder der Quadratwurzel Ihres RAMs entspricht, wenn Sie mehr als 8GB haben.
Theo Lucia
Theo Lucia Aug 11, 25
Share article: