• Abgelegt bei: Festplattenproblemlösung • Bewährte Lösungen
In jedem Fall kann es ‒ ganz gleich, wie großartig Ihr SATA-Laufwerk auch ist ‒ aus ganz verschiedenen Gründen wie unbeabsichtigter Löschung oder Formatierung, Partitionsfehlern oder -verlusten, Virusattacken usw. zu Datenverlusten kommen. Wenn Ihnen das passiert, ist es dann möglich, verlorengegangene Dateien von einer SATA-Festplatte wiederherzustellen? Definitiv. Wenn Sie Dateien auf SATA-Festplatten löschen/formatieren, dann entfernen Sie nicht wirklich den Inhalt. Vielmehr markieren Sie nur den Teil auf der SATA-Festplatte zur Überschreibung, auf dem die verlorengegangenen Dateien Speicherplatz eingenommen haben. Daher besteht eine gute Chance für Sie, mit der Festplattensoftware zur Datenwiederherstellung verlorene Daten von einer SATA-Festplatte wiederherzustellen, solange noch nichts überschrieben worden ist. Eine Wiederbeschreibung wird dazu führen, dass Ihre Dateien nicht wiederherstellbar sind.
Wenn Sie die Daten auf Ihrer SATA-Festplatte gelöscht, verloren oder formatiert haben, können Sie sie mithilfe der Datenrettungssoftware Recoverit sehr leicht wiederherstellen. Es ist eine zuverlässige und effektive Datenrettungssoftware, die eine Vielzahl von Dateien, einschließlich Fotos, Videos, Audiodateien, E-Mails und Dokumente wiederherstellen kann. Ganz egal, ob diese durch Löschung, Formatierung oder andere Gründe verloren gegangen sind. Es lassen sich aber nicht nur SATA-Festplatten, sondern auch andere Arten von Festplatten, externe Festplatten, Speicherkarten, USB-Stickks, MP4-Player, iPods usw. wiederherstellen.
Laden Sie sich Recoverit kostenlos herunter installieren Sie die SATA-Datenrettungssoftware auf Ihrem Computer. Verbinden Sie dann Ihre SATA-Festplatte mit Ihrem PC und folgen Sie den unten aufgelisteten Schritten, um die Daten auf Ihrer SATA-Festplatte wiederherzustellen.
Schritt 1. Wählen Sie zuerst den Modus „Externe Laufwerke“ aus, um mit der Wiederherstellung Ihrer SATA-Festplatte zu beginnen.
Schritt 2. Führen Sie zuerst einen Schnellsuchlauf durch, um die verlorenen Daten auf Ihrer SATA-Festplatte zu finden. Sollten nicht alle Daten gefunden werden, können Sie über den Modus „Komplett-Wiederherstellung“ einen Tiefenscan durchführen.
Schritt 3. Vorschau und Wiederherstellung von SATA-Festplatten
Im Suchergebnis werden alle wiederherstellbaren Dateien nach Kategorien sortiert aufgelistet. Sie können sich die einzelnen Dateien in der Vorschau ansehen und anschließend auswählen, welche Dateien wiederhergestellt werden sollen.
SATA- (oder serielle ATA-)Festplatten, auch bekannt als serielle Schnittstellenfestplatten, haben mittlerweile die traditionellen PATA- (parallele ATA-)Festplatten ersetzt und sind zum Standard-Massenspeicher für den PC geworden. Die serielle ATA 1.0-Spezifikation wurde durch das Serial ATA Committee formuliert, das von mehreren großen Festplattenherstellern (inkl. Intel, APT, Dell, IBM, Seagate und Maxtor) ausgerichtet wurde. Im Jahr 2002 legte der Ausschuss einen Entwurf für die serielle ATA 2.0-Spezifikation vor, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch keinerlei SATA-Geräte erhältlich waren.
Serielles ATA verwendet eine serielle Verbindung ‒ einen seriellen ATA-Bus mit integriertem Taktsignal und einer stärkeren Fehlerkorrektur als bei älteren PATA- oder EIDE-Festplatten. Der größte Unterschied ist, dass es Fehler automatisch prüfen und korrigieren kann, nicht nur solche der Daten, sondern auch der Befehle, die es überträgt. Das verbessert die Zuverlässigkeit der Datenübertragung enorm. Die serielle Schnittstelle der SATA hat eine einfache Struktur (7 Kontakte) und ist zugleich auch im laufenden Betrieb austauschbar. Das hat den Vorteil einer schnelleren und effizienteren Datenübertragung zwischen Geräten.
Außerdem verwendet SATA ein „differentielles Signalverstärkungssystem“, das Rauschen effektiv aus normalen Signalen herausfiltern kann. Und aufgrund seiner exzellenten Rauschfiltereigenschaften ist das SATA-System dazu in der Lage, bei einer geringeren Spannung (0,5 V) als paralleles ATA zu arbeiten. Das bedeutet, dass es energiesparender ist.
Spezifikationen
|
Bandbreite
|
Übertragungsgeschwindigkeit
|
Maximale Kabellänge
|
SATA 3.0
|
6 GB/s
|
600 MB/s
|
2 m
|
SATA 2.0
|
3 GB/s
|
300 MB/s
|
1,5 m
|
SATA 1.0
|
1,5 GB/s
|
150 MB/s
|
1 m
|
PATA
|
1 GB/s
|
133 MB/s
|
0,5 m
|
Classen Becker
chief Editor
0 Kommentar(e)