Wie macht man den RM-Befehl in Linux rückgängig?

Was können Sie tun, um Linux-Daten vor dem versehentlichen Ausführen des RM-Befehls zu schützen?

Das versehentliche Löschen wichtiger Dateien kann eine frustrierende Erfahrung sein, besonders wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Aktion rückgängig machen können. Der „rm“ Befehl wird in Linux verwendet, um Dateien oder Verzeichnisse zu löschen, und sobald eine Datei gelöscht ist, kann sie in der Regel nicht mehr aus dem Papierkorb oder dem Mülleimer wiederhergestellt werden.

Es gibt jedoch einige Methoden, mit denen gelöschte Dateien in Linux wiederhergestellt werden können, abhängig von den Umständen. In diesem Leitfaden besprechen wir Möglichkeiten, um die Auswirkungen des rm-Befehls rückgängig zu machen und gelöschte Dateien in Linux wiederherzustellen.

Teil 1: Was ist der RM-Befehl?

Der rm Befehl in Linux und anderen unixbasierten Betriebssystemen entfernt oder löscht Dateien und Verzeichnisse. Er steht für „remove“. Der rm Befehl wird typischerweise verwendet, um Dateien und Verzeichnisse zu löschen, die nicht mehr benötigt werden. Es handelt sich um einen leistungsstarken Befehl und er sollte mit Vorsicht verwendet werden, da er Dateien dauerhaft löschen kann und es keinen Papierkorb oder Mülleimer gibt, um sie wiederherzustellen.

the rm command

Wenn Sie den rm Befehl verwenden, können Sie Flags wie „-r“ verwenden, um das Verzeichnis und dessen Inhalte zu entfernen, „-f“ um das Entfernen ohne Nachfrage zu erzwingen oder -v um anzuzeigen, was entfernt wurde.

Teil 2: Ist es möglich, RM in Linux rückgängig zu machen?

Es ist in der Regel unmöglich, den rm-Befehl rückgängig zu machen, nachdem er ausgeführt wurde, da die Datei oder das Verzeichnis dauerhaft gelöscht wird. Es gibt jedoch einige Methoden, um gelöschte Dateien durch rm in Linux wiederherzustellen, aber dies hängt von bestimmten Umständen ab. Einige Methoden schließen die Verwendung eines Wiederherstellungsprogramms oder eines Kommandozeilentools ein.

Die Chancen auf eine Wiederherstellung hängen jedoch von vielen Faktoren ab, wie dem Dateisystem, dem Speichermedium, der seit dem Löschen vergangenen Zeit und ob neue Daten auf das Speichermedium geschrieben wurden.

Teil 3: Wie man RM in Linux rückgängig macht

Hier sind 3 verschiedene Möglichkeiten, rm in Linux rückgängig zu machen.

Methode 1: Die Auswirkungen von RM mit Recoverit Linux Recovery (GUI-Tool) rückgängig machen

Beim Wiederherstellen gelöschter Dateien durch rm unter Linux kann die Verwendung eines grafischen Benutzeroberflächen- (GUI) Wiederherstellungstools eine bequeme Option für Benutzer sein, die nicht gerne mit Befehlszeilen-Programmen arbeiten. Eines der besten GUI-Datenwiederherstellungstools ist Wondershare Recoverit Linux-Wiederherstellung. Recoverit ist eine umfassende Datenwiederherstellungslösung für Linux, die hochwertige Funktionen bietet.

Stellt verlorene oder gelöschte Dokumente, Fotos, Videos, Musik, E-Mails und über 1000 weitere Dateitypen effektiv, sicher und vollständig wieder her.

Kompatibel mit allen gängigen Linux-Distributionen, einschließlich Ubuntu, Linux Mint, Debian, Fedora, Solus, Opensuse, Manjaro usw.

Hilft bei über 500 Datenverlustszenarien, z. B. Löschung, Festplatten-Formatierung, Betriebssystemabsturz, Stromausfall, Virenangriff, verlorene Partition und viele mehr.

Die einfache Point-and-Click-Oberfläche ermöglicht es Ihnen, Daten von Linux-Festplatten mit nur wenigen Klicks wiederherzustellen.

Sie können dies ganz einfach rückgängig machenrmunter Linux mit Recoverit Linux Recovery in drei einfachen Schritten:

Schritt 1: Wählen Sie die Linux-Wiederherstellungsoption

Nachdem Sie die Linux-Datenwiederherstellungssoftware auf Ihrem Computer heruntergeladen und installiert haben, navigieren Sie zu NAS und Linux und wählen Sie die Linux-Wiederherstellung“ Funktion.

linux recovery feature
Schritt 2: Mit dem Linux-System verbinden

Bevor Sie mit dem Wiederherstellungsprozess beginnen, müssen Sie Wondershare Recoverit per Remote-Verbindung mit Ihrem Linux-Computer verbinden, indem Sie die IP-Adresse, die Portnummer, den Benutzernamen und das Passwort angeben.

remotely connect to the linux system
Schritt 3: Scannen und Wiederherstellen

Sobald die Verbindung hergestellt ist, beginnt Recoverit mit der Suche nach verlorenen Daten auf Ihrem Linux-Gerät. Sie können eine Vorschau der Dateien anzeigen, um sicherzustellen, dass es sich bei der wiederherzustellenden Datei um die gewünschte handelt.

remotely connect to the linux system

Wählen Sie schließlich die gewünschten Dateien aus und klicken Sie auf Wiederherstellen, um den RM-Befehl in Linux rückgängig zu machen.

scan and recovery
Kostenloser Download

Für Windows Vista/7/8/10/11

Kostenloser Download

Für macOS X 10.10 oder neuer

Methode 2: Die Auswirkungen von RM mit Foremost (Kommandozeilenwerkzeug) rückgängig machen

Für fortgeschrittene Linux-Benutzer, die sich mit Kommandozeilen-Tools auskennen, kann die Verwendung eines Kommandozeilentools eine effektive Möglichkeit sein, gelöschte Dateien wiederherzustellen. RM,der Befehl kann ein leistungsstarker Weg sein, um gelöschte Dateien wiederherzustellen. Ein beliebtes Kommandozeilenwerkzeug zur Wiederherstellung gelöschter Dateien unter Linux ist Foremost. Dieses Tool bietet erweiterte Optionen zum Scannen und Wiederherstellen von Dateien und kann über das Terminal ausgeführt werden.

Foremost ist ein Datenrettungsprogramm für Linux, das File Carving verwendet, um Daten anhand ihrer Header, Footer und Datenstrukturen wiederherzustellen. Foremost kann Dateien schnell von Festplatten, Speicherkarten, USB-Sticks und anderen Geräten wiederherstellen. Es kann auch mit Abbilddateien arbeiten, die von anderen Programmen erstellt wurden.

Falls Sie versehentlich Dateien auf einem externen Speichergerät mit rm gelöscht haben, können Sie die folgenden Schritte ausführen, um einen rm-Befehl in Linux rückgängig zu machen.

  • Schritt 1: Foremost installieren.

Verwenden Sie den APT-Paketmanager, um Foremost unter Ubuntu und Debian Linux zu installieren:
sudo apt install foremost

Führen Sie den DNF-Paketmanager aus, um Foremost unter Fedora Linux zu installieren:
sudo dnf install foremost

Verwenden Sie pacman, um Foremost unter ArchLinux zu installieren:
sudo pacman -S foremost

  • Schritt 2: Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die verfügbaren Optionen und deren Funktionen anzuzeigen.
    foremost [Optionen]
foremost options
  • Schritt 3: Verbinden Sie das Linux-System mit dem externen Speicher. Zuerst müssen Sie den Pfad Ihres externen Geräts mit dem untenstehenden Befehl ermitteln und den Festplattenpfad von hier kopieren.
    fdisk -l
locate the files path
  • Schritt 4: Sie können die Dateien vom Gerät wiederherstellen, nachdem Sie den Gerätepfad kopiert haben. Verwenden Sie die foremost -h verfügbaren Optionen des Befehls.
recover files with foremost
  • Schritt 5: Nach der Ausführung dieses Befehls werden alle Dateien im angegebenen Ordner gespeichert. Sie können den wiederhergestellten Ordner auf dem Desktop sehen; alle Dateien werden hier gespeichert.
restored files

Methode 3: Die Auswirkungen von RM mit Scalpel (Kommandozeilentool) rückgängig machen

Ein weiteres sehr empfohlenes Kommandozeilentool ist Scalpel. Dieses Tool stellt Dateien wieder her, indem es das Dateisystem analysiert und nach als gelöscht markierten Dateien sucht. Scalpel wurde auf der Grundlage einer Foremost-Verbesserung von 0.69 erstellt. Wir haben Foremost bereits besprochen.

Scalpel kann wie Foremost dauerhaft gelöschte Daten schnell wiederherstellen. Scalpel ist ein hervorragendes Forensik-Tool, das mit Kali Linux geliefert wird. Es kann die Konfigurationsdatei ändern, um anzugeben, welche Dateitypen wir wiederherstellen möchten.

Die folgenden Anweisungen erklären, wie Sie Scalpel verwenden, um einen rm Befehl unter Linux rückgängig zu machen:

  • Schritt 1: Um Scalpel zu verwenden, geben Sie folgenden Befehl ein:
    scalpel -h
enter scalpel -h command
  • Schritt 2: Führen Sie den folgenden Befehl aus, um rückgängig zu machen rm:
    scalpel -o recovered/ KaliLinuxIn.dd
recover deleted rm files with scalpel

Der Wiederherstellungsprozess wurde abgeschlossen. Wir haben den Ausgabeordner durch die Verwendung des -o-Flags angegeben. Dadurch wurde ein neuer Ordner namens „recovered“ auf unserem Desktop erstellt.

  • Schritt 3: Auf unserem Desktop können wir den wiederhergestellten Ausgabeordner sehen.
recovered output folder

Teil 4: Wie schützt man Linux-Daten vor dem versehentlichen Ausführen des RM-Befehls?

Tipp #1: Verwendung des Trash-Befehls

Der Trash-Befehl ist ein Kommandozeilenprogramm zum Verschieben von Dateien und Verzeichnissen in den Papierkorb. Es ist eine praktische Alternative zum dauerhaften Löschen von Dateien mit dem rm-Befehl, da dadurch versehentlich gelöschte Dateien wiederhergestellt werden können. In diesem Abschnitt verwenden wir CLI trash.

  • Schritt 1: Schauen wir uns an, wie Sie die Anwendung „trash-cli“ zu Ihrer Linux-Distribution hinzufügen: 
    sudo apt install trash-cli -y # Für Debian-basierte Betriebssysteme (Ubuntu, Mint, Pardus usw.)
    sudo apt-get install trash-cli -y # Für ältere Debian-basierte Betriebssysteme (Ubuntu, Mint, Pardus usw.)
    sudo pacman -S trash-cli # Für Arch-basierte Betriebssysteme (Archman Linux, Arch Linux, Manjaro usw.)
    sudo dnf install trash-cli # Für Redhat-basierte Betriebssysteme (Centos, Fedora, AlmaLinux, Rocky Linux usw.)
    sudo yum install trash-cli -y # Für ältere Redhat-basierte Betriebssysteme (Centos, Fedora, AlmaLinux, Rocky Linux usw.)
    sudo zypper install trash-cli # Für openSUSE
  • Schritt 2: Nach der Installation verwenden Sie den trash-Befehl, um Dateien zu löschen:
    foc@ubuntu22:~$ ls
    text-1.txt text-2.txt text-3.txt text-4.txt
    foc@ubuntu22:~$ trash text-1.txt
    foc@ubuntu22:~$ ls text-2.txt text-3.txt text-4.txt
  • Schritt 3: Der trash Befehl hat die Datei gelöscht; für das Verzeichnis benutze den -d Parameter:
    foc@ubuntu22:~$ trash -d folder
  • Schritt 4: Der trash-list Befehl kann verwendet werden, um die gelöschten Dateien und Verzeichnisse aufzulisten:
    foc@ubuntu22:~$ trash-list
    2022-11-09 18:44:37
    /home/foc/folder 2022-11-09 18:41:11
    /home/foc/text-1.txt 2022-11-09 18:42:46
    /home/foc/text-1.txt
  • Schritt 5: Zum Wiederherstellen einer gelöschten Datei oder eines Ordners aus dem Papierkorb verwenden Sie den trash-restore-Befehl:
    foc@ubuntu22:~$ trash-list
    2022-11-09 18:44:37 /home/foc/folder
    2022-11-09 18:49:45 /home/foc/text-1.txt
    foc@ubuntu22:~$ trash-restore /home/foc/text-1.txt
       0 2022-11-09 18:49:45 /home/foc/text-1.txt
    Welche Datei soll wiederhergestellt werden [0..0]: 0
    foc@ubuntu22:~$ ls
    text-1.txt  text-2.txt  text-3.txt  text-4.txt
  • Schritt 6: Der trash-empty Befehl entfernt allen Papierkorb:
    foc@ubuntu22:~$ trash-empty
  • Schritt 7: Öffnen Sie nun einen Texteditor und fügen Sie die folgende Zeile zur „.bashrc“-Datei des Benutzers hinzu: 
    foc@ubuntu22:~$ nano ~/.bashrc
    alias rm='trash'
  • Schritt 8: Teilen Sie dem Benutzer diese Änderung mit:
    foc@ubuntu22:~$ source ~/.bashrc
  • Schritt 9: Wenn Sie denrmBefehl verwenden, funktioniert der trash-Befehl jetzt:
    foc@ubuntu22:~$ rm -h
    Verwendung: trash [OPTION]... DATEI...
    Dateien in den Papierkorb verschieben
    ...

Tipp Nr. 2: Eine Art Hack-Lösung für Undo RM

Diese Hack-Lösung ist eine Technik, mit der du Dateien vor dem Löschen schützen kannst, aber sie hilft dir nicht, gelöschte Dateien wiederherzustellen.

  • Schritt 1: Der Befehl „mv“ kann nun als Alias für den rm-Befehl verwendet werden. Das Verzeichnis „.Trash“ wird zu diesem Zweck im Home-Verzeichnis des Benutzers erstellt: 
    [foc@rocky9 ~]$ mkdir ~/.trash
  • Schritt 2:Der mv Dann wird der Befehl Alias definiert:
    [foc@rocky9 ~]$ vi ~/.bashrc
    alias rm='mv --target-directory="$HOME/.trash"'
  • Schritt 3:Teilen Sie dem Benutzer diese Änderung mit:
    [foc@rocky9 ~]$ source ~/.bashrc
  • Schritt 4: Dann führen Sie den Befehl aus rm-Befehl:
    [foc@rocky9 ~]$ rm text-1
    [foc@rocky9 ~]$ ls ~/.trash/
    arch text-1

Sie haben eine eingeschränkte „undo rm“ Funktion, wenn Sie rm auf diese Weise verwenden.

Tipp #3: Verwendung des interaktiven RM-Kommandos

Wieder einmal ist ein Alias erforderlich. Dieses Mal geben wir dem rm Befehls und dessen Parameter. Diese Methode wird standardmäßig in einigen Linux-Distributionen verwendet. Sie haben den „-i“-Parameter als Standard für den rm-Befehl festgelegt. Auf diese Weise fordert das System den Benutzer auf, eine Bestätigung zu geben, bevor es mit dem Löschvorgang fortfährt.

  • Schritt 1: Bearbeiten Sie die Datei „.bashrc“ wie folgt: 
    [manjaro manjaro]# nano ~/.bashrc
    alias rm="rm -i"
  • Schritt 2:Teilen Sie dem Benutzer diese Änderung mit:
    [manjaro manjaro]# source ~/.bashrc
  • Schritt 3: Zusätzlich können Sie versuchen, Dateien zu löschen:
    [manjaro manjaro]# rm text-1
    rm: reguläre leere Datei 'text-1' entfernen? j

Bevor Sie löschen, erhalten Sie jetzt eine Warnung. Es gibt keine Rückgängig-Funktion, aber Sie haben etwas Zeit, bevor das Löschen beginnt.

Mehr dazu: Gelöschte Dateien mit dem RM-Befehl unter Linux (Ubuntu) wiederherstellen

Abschließende Worte

Dieser Artikel hilft Ihnen, die verschiedenen Methoden zum Rückgängigmachen zu lernen rm unter Linux (über GUI oder Befehlszeilentool). Es ist gefährlich, Daten von Servern zu löschen. Bei der Vergabe von Benutzerrechten ist Vorsicht geboten. Das System kann jedoch durch die oben genannten Rückgängig-Methoden und Maßnahmen geschützt werden.

Kostenloser Download

Für Windows Vista/7/8/10/11

Kostenloser Download

Für macOS X 10.10 oder neuer